Magisterarbeiten

Übersicht

 
 

1. Elke Weber: Das Steinmetzbuch „WG 1572“ im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt am Main.
2. Susann E. Neusen: Die großen Ausstellungen in Düsseldorf 1852-1937 und ihr Einfluß auf das Wachsen der Stadt.
3. Wilfried-Maria Koch: Die Kirche St. Viktor in Nörvenich-Hochkirchen.
4. Susanne Schünke: Die Entwicklung der englischen Chorgrundrisse vom 11. bis ins 13. Jh.
5. Gabriele Zeitler-Abresch: Das Neue Palais in Bückeburg als Werk des Architekten Hermann Schaedtler.

6. Sebastian Strobl: Die Glasherstellung von der Antike bis zur beginnenden Neuzeit.
7. Annerose Wolf: Haus Saaleck in Köln.
8. Ingeburg Moser: Das raumplastische Schaffen Norbert Krickes (1922-1984).
9. Ralf Krombholz: Beiträge zur Baugeschichte von St. Maria Lyskirchen zu Köln.

10. Ralf Jung: Die Kölner Domumgebung zwischen den beiden Weltkriegen.
11. Beate Müller: Die Selbstbildnisse Vincent van Goghs in der Rezeption der Kunst nach 1945.
12. Katharina Ley: Der Neubau von St. Kolumba in Köln durch Gottfried Böhm.
13. Doris Hansmann: Studien zu den Selbstportraits Gisela Breitlings 1974-1986.
14. Udo Ollenik: Das gotische Bischofsgrabmal des Don Diego de Anaya in Salamanca.
15. Andrea Soffner: Nuppenbecher des 13. und 14. Jh. aus Konstanz.
16. Dorothea Mauruschat: Mittelalterliche Steinbearbeitung unter besonderer Berücksichtigung der Speyerer Ostapsis.
17. Joachim Müller: Die Klosterkirche Murbach im Elsaß.
18. Marianne Hoppe: Die Bauplastik der 20er Jahre in Köln.
19. Ute Brehm: Maschinengewirkte Teppiche der Gebr. Schoeller-Teppichfabrik in Düren.

20. Martina Langel: Taufort und Taufspendung von den Anfängen bis 1945.
21. Dirk Kämper: Die Stadtplanung von Köln im Dritten Reich.
22. Uta Stonus: Baugeschichte von Schloß Burg an der Wupper.
23. Bernhard Meyer: Zur Baugeschichte der Burg Trifels.
24. Barbara Holl: Die neuromanische St.-Joseph-Kirche in Düsseldorf-Rath.
25. Angelika Polzin: Die gotischen Chöre Vilich, Mönchengladbach, Siegburg.
26. Ursula A. Baetz: Die Wandmalereien der St. Petrus-von-Mailand-Kapelle in St. Andreas in Köln.
27. Marina Hemmersbach: Die Wiederaufbauplanung der Stadt Köln 1945/46
28. Susanne Klinkhamels: Die Fassade der Badia von Fiesole.
29. Anja Steinmetz: Die Darstellung von Hausaltären in der altniederländischen Malerei.

30. Claudia Over: Statuetten und Statuen des Mechelner Bildhauers Francois van Loo (1580/85-1658).
31. Stephan Diederich: Aspekte des Raumes in ihrer Bedeutung im Hinblick auf die Werke Bernhard Heiligers.
32. Alexander Kierdorf: Die Ausstattung des Streithofs in Mülheim/Ruhr.
33. Marion Rudelius: Die Biblioteca Alessandrina in Rom.
34. Susanne Willen: Einfamilienhäuser im Stil des Neuen Bauens in Köln.
35. Silke Egbers: Die Baugeschichte der Pfarrkirche in Langenhorst, Kr. Steinfurt
36. Holger Mertens: Methodenfragen zum Stilvergleich im Bereich spätsalisch-frühstaufischer Bauplastik am Mittelrhein. Ein Forschungsbericht.
37. Christiane Schillig: Die frühen Kölner Geschäftsgebäude (1907-1914) des Architekten Müller-Erkelenz.
38. Evelyn Bertram: Ein rheinischer Passionsaltar des frühen 16. Jh. im Schnütgen-Museum zu Köln.
39. Annette Roggatz: St. Marien in Prenzlau und die Problematik des Maßwerks.

40. Jean-Keyong Hong: Der Einfluß der industriellen Revolution auf die Baukunst.
41. Ingo Pagel: „Welfische“ Architektur: Königslutter als Prototyp. Form, Stil und Bauherrschaf.
42. Olaf Mextorf: Die frühen Museumsprojekte von Le Corbusier (1929-1939).
43. Pierre Francois: Der Chor von St. Severin in Köln.
44. Stefanie Lieb: Die Adelog-Kapitelle in St. Michael in Hildesheim.
45. Anne Schunicht: St. Peter in Sinzig.
46. Christian Gramatzki: Der Stollenschrank. Forschungsbericht zu einem Schranktyp der Gotik.
47. Janine Pabel: Der Palazzo Carignano von Guarino Guarini.
48. Volker Rosendahl: Das Krankenhaus im Gebäudekomplex des Sultans Qalawun in Kairo.
49. Georg Müller: Baugeschichte der Marienkirche in Gelnhausen.

50. Frank Löbbecke: Die mittelalterliche Bauentwicklung des Hauses 'Zum roten Basler Stab' (Salzstr. 20) in Freiburg i. Br.
51. Berthold Köster: Das Bergportal an St. Servatius in Maastricht.
52. Iris Kastner: St. Peter und Paul in Andlau/Elsaß.
53. Joachim Kreiter: Die „Renaissance“unter Otto III. Ansätze zu einer inhaltlichen und stilistischen Klärung.
54. Gerda Becker: Das städtische Gymnasium Sedanstraße in Wuppertal-Barmen (1901-1903).
55. Britta Kalkreuter: Das Zisterzienserkloster Boyle (1161-1300) in Irland.
56. Jochen Schröder: Die descriptiones ecclesiarum im „Tractatus de combustione et reparatione Cantuariensis ecclesiae“ des Gervasius von Canterbury als Beispiel mittelalterlicher Bauerfassung.
57. Monika Bergerfurth: Pieter Lodewijk Kramer (1881-1961) als Architekt der Amsterdamer Schule.
58. Heinz Dunkel: Spätgotische Schränke in den Heideklöstern.
59. Andrea Warnecke: Die städtebauliche Entwicklung der Karlstadt in Düsseldorf in der 2. Hälfte des 18. und in der 1. Hälfte des :Jh.

60. Stephan Hoppe: Das anhaltinische Schloß Bernburg im 16. Jh.
61. Carsten Fleischhauer: Das romanische Zisterzienserkloster Silvacane.
62. Regina Krawinkel: Die bauliche Entwicklung des Wohnstadtteils Düsseldorf-Garath 1958-1970.
63. Monika Epe: Der mittelalterliche Lettner in Deutschland.
64. Claudia Flick: Die Kathedrale San Sabino in Canosa di Puglia.
65. Robert Schaal: Die Minoritenkirche in Görlitz.
66. Elisabeth Kötteritzsch: Das spätgotische Bett im deutschen Sprachraum.
67. Yvonne Trautwein: Die Baugeschichte der Klosterkirche in Lippoldsberg.
68. Patricia Brattig: Das Schloß von Vaux-le-Vicomte.
69. Marion Niemeyer: Das Dekagon von St. Gereon in Köln.

70. Petra-Maria Weingarten: Der Kölner Volksgarten.
71. Jürgen Kaiser: Die ehemalige Prämonstratenserinnenkirche Enkenbach.
72. Angelika Gerhard: Die Entwicklung der erzbischöflichen Wohn- und Regierungsgebäude in Bonn bis 1689.
73. Katja Terlau: Die kath. Wallfahrtskirche zum Hl. Kreuz in Stromberg.
74. Ute Chibidziura: Die mittelalterliche Klosteranlage Neuberg/Mürz.
75. Gabriele Christina Rasch: Hans Holbein der Ältere. Die sog. „Madonna Böhler“ in der Berliner Gemäldegalerie.
76. Carola Hagnau: Das Tafelgemälde „Christus als Schmerzensmann und die Stagnation des Hl. Franziskus“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum.
77. Ute Verstegen: Ein Forschungsbericht zu St. Gereon in Köln in römischer und frühmittelalterlicher Zeit.
78. Anne Christin Schöne: Die romanische Kirche des ehem. Augustinerchorherrenstiftes in Hamersleben.
79. Britta Hoppe: Zwei geschnitzte Kölner Überbauschränke.

80. Eugénie M. Kivernagel: Die Kathedrale von Washington, DC.
81. Corinna Voege: Die ehem. Benediktinerabteikirche Brauweiler unter besonderer Berücksichtigung des romanischen Ostteils.
82. Holger Simon: Form und Programm des Marienaltares in Creglingen von Tilman Riemenschneider.
83. Birgit Becker: Das Minnekästchen im Museum für Angewandte Kunst zu Köln im Vergleich mit dem Minnekästchen im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.
84. Anna Skriver: Die Innenraumgestaltung der romanischen Taufkapelle von St. Gereon in Köln.
85. Claudia Schumacher: Kreuzigung, Kreuzabnahme und Beweinung Christi. Reliefs von Hans Leinberger.
86. Helle Sachse: Die architektonischen Baldachine der Kathedrale von Chartres im Vergleich mit Reims und Amiens.
87. Hans-Jürgen Greggersen: Die formale Entwicklung des Triforiums in den früh- und hochgotischen Kirchen Frankreichs.
88. Kristiane Benedix: Schloß Wahn. Geschichte und Baugeschichte.
89. Ingeborg Scholz: Burg Balduinseck im Hunsrück.

90. Dorothee Bellon: Die formale-genetische Entwicklung des Wimpergs unter besonderer Berücksichtigung der Ile-de-France.
91. Thomas Werner: Chor und Flankentürme von St. Gereon in Köln im Vergleich mit dem Bonner Münster.
92. Pascale Arndtz: Die Darstellung von Himmel und Hölle im Bühnenbild.
93. Hille Helge Klein: Sakrale Innenraumdarstellungen bei Jan van Eyck und Rogier van der Weyden.
94. Beate Eckstein: Das Werk des Bildhauers Willy Meller bis 1945.
95. Katharina Zander: Die belgischen Kriegerfriedhöfe Ludwig Paffendorfs 1917/18.
96. Hildegard Schmal: Die Gründung des Klosters Mettlach und der „Alte Turm“.
97. Katharina Pieper: Die Kirche von La Visgen de Tobed.
98. Meta Friese: Die Doppelkapelle von Schwarzrheindorf - Ein Forschungsbericht.
99. Isabelle Kirgus: Renaissance in Köln. Architektur und Ausstattung aus der Zeit 1520-1620. 10. Wolfram Hagspiel: Der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn (1889-1963)

 

Magisterarbeiten - von Günther Binding betreute Arbeiten

Magisterarbeiten

von Günther Binding

betreute Arbeiten